
Deutsche Einheit, Demokratie und der 9. November — Gespräch mit Thomas Krüger und Frank Lüdecke – und mit Impulsen von Dominique Macri ——— in der Reihe: Tage der Demokratie

Der 9. November ist ein deutscher Schicksalstag. Am 9. November 1918 begann der Matrosenaufstand in Kiel. Am 9. November 1938 war die Reichsprogromnacht. Am 9. November 1989 fiel die innerdeutsche Mauer.
Wir wollen diesem Tag in unserer Reihe „Tage der Demokratie“ gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern und mit Ihnen, unserem Publikum, besondere Aufmerksamkeit schenke.
Wir konnten zwei Berliner – einer Ost, einer West – für ein Gespräch gewinnen. Thomas Krüger, zuletzt war er Chef der Bundeszentrale für politische Bildung, ist Ur-Ostberliner und war unter anderem der letzte Oberbürgermeister Ostberlins. Frank Lüdecke, Kabarettist und Retter der Berliner Stachelschweine, ist waschechter Westberliner. Moderieren wird (hoffentlich) das Gespräch die Journalistin Jessica Gummersbach. Sie arbeitet für den Tagesspiegel und hat als „Nachwendekind“ Berlin als eine Stadt kennengelernt. Wir haben bei ihr angefragt.
Für besondere Impulse in der Diskussion wird die großartige Dichterin Dominique Macri sorgen. Lassen Sie sich überraschen.
Der Eintritt an dem Abend ist frei. Wir freuen uns aber über Ihre Reservierung.
Besonders unterstützt werden die Tage der Demokratie von unserem Partner EMB.
Für das Foto bedanken wir uns bei der Stiftung Berliner Mauer.